Rechenzentrum Reinigung: So schützen Sie Ihre IT vor Staub, Ausfällen und ESD-Schäden
- break-sara
- 25. Juli
- 3 Min. Lesezeit

In einem Rechenzentrum zählen Sauberkeit und Sicherheit zur Basis jeder funktionierenden Infrastruktur. Eine professionelle Rechenzentrum Reinigung geht dabei weit über das Abwischen von Oberflächen hinaus. Sie schützt sensible IT-Systeme vor Staub, elektrostatischer Entladung (ESD) und thermischen Störungen – und ist damit ein wesentlicher Faktor für Ausfallsicherheit und Langlebigkeit Ihrer Technik.
Viele Unternehmen unterschätzen jedoch, wie schnell sich feine Partikel in Lüftern, Kabeltrassen oder Doppelböden ansammeln – und welche Risiken daraus entstehen. Deshalb gilt: Wer Ausfälle vermeiden will, sollte die Reinigung im Rechenzentrum nicht auf die leichte Schulter nehmen.
Besondere Anforderungen an die Serverraumreinigung
Im Gegensatz zur normalen Büroreinigung gelten in Serverräumen strenge technische und hygienische Standards. Die empfindliche Hardware erfordert nicht nur spezielle Werkzeuge, sondern auch geschultes Personal. Die Reinigung erfolgt meist in Abstimmung mit dem IT-Betrieb außerhalb der Betriebszeiten oder im Rahmen vorher geplanter Wartungsfenster.
Das Wichtigste: Keine Staubverwirbelung, kein Kontakt mit leitfähigen Flüssigkeiten, keine elektrostatische Aufladung. Ein falscher Handgriff – etwa mit einem gewöhnlichen Staubsauger oder Mikrofasertuch – kann zur Beschädigung der Hardware führen.
Was gehört zur professionellen Serverraumreinigung?
Die Reinigung eines Serverraums umfasst weit mehr als nur das Staubwischen. Abhängig vom Aufbau des Raums und der installierten Technik zählen unter anderem folgende Leistungen dazu:
Oberflächenreinigung von Serverschränken und Racks mit fusselfreien, antistatischen Tüchern
Absaugen von Lüftungsschlitzen, Kabeltrassen und Klimaanlagenkomponenten mit ESD-geerdeten HEPA- oder ULPA-Staubsaugern
Feuchtreinigung (nebelfeucht) des Bodens, inklusive Hochheben von Doppelbodenplatten bei Bedarf
Entfernung von Staub und Partikeln im Deckenbereich und an schwer zugänglichen Stellen
Partikelmessung der Raumluft, um Normen wie ISO 14644-1 (Reinraumklasse 8) einzuhalten
Filterkontrolle und Reinigung von Klimageräten (z. B. CRAC-Units)
ESD-Schutz: Sicherheit hat Vorrang
In Serverräumen besteht erhöhte Gefahr durch elektrostatische Entladung (Electrostatic Discharge – ESD). Deshalb müssen sämtliche Reinigungsmaßnahmen unter ESD-Schutzbedingungen erfolgen. Dazu gehören:
Antistatische Reinigungstücher und -mittel
ESD-geeignete Saugsysteme
Geerdetes Schuhwerk und ggf. Armbänder für Reinigungspersonal
Die Vermeidung von ESD ist nicht optional – sie schützt Ihre Server vor unbemerkten Schäden an Platinen und Chips, die oft erst Monate später zum Ausfall führen.
Wie oft sollte gereinigt werden?
Die Reinigungsfrequenz hängt stark von Standort, Klimasystem, Nutzung und Raumaufbau ab. Als Richtwerte gelten:
Oberflächenreinigung und Partikelabsaugung: monatlich
Tiefenreinigung von Doppelboden und Deckenbereichen: halbjährlich
Filterreinigung von Klimaanlagen: nach Herstellervorgabe (meist 1–4 Mal jährlich)
Partikelmessung nach ISO 14644: mindestens jährlich zur Kontrolle
Gerade in Umgebungen mit starkem Luftstrom (Kaltgang-/Warmgangsysteme) lagert sich Staub schneller ab und sollte häufiger entfernt werden.
Relevante Normen und Sicherheitsstandards
Die Reinigung von Serverräumen orientiert sich an mehreren Normen und Vorschriften:
ISO 14644-1: definiert die Reinheitsklassen für technische Räume
DIN EN 50600-2-5: beschreibt Anforderungen an Infrastruktur von Rechenzentren
DIN EN 13549: legt objektive Qualitätsprüfungen in der Gebäudereinigung fest
TRBA 250 / TRGS 560: für den sicheren Umgang mit biologischen und chemischen Gefahrenstoffen
Häufig gestellte Fragen zur Rechenzentrum Reinigung:
Wie unterscheidet sich die Serverraumreinigung von der Büroreinigung?
Serverräume erfordern antistatische, staubarme und normgerechte Reinigung. Es dürfen nur spezielle Geräte und Mittel verwendet werden, um elektrostatische Entladung (ESD) und Staubverwirbelung zu vermeiden. Die Reinigung ist meist technikbegleitend und erfolgt außerhalb des Regelbetriebs.
Warum ist Staub im Serverraum ein Problem?
Staubpartikel lagern sich in Lüftern, Kühlkörpern und auf Platinen ab. Das kann zu Wärmestau, erhöhter Brandgefahr und Hardwareausfall führen. Außerdem behindert Staub die Luftzirkulation und erhöht den Stromverbrauch der Klimaanlagen.
Ist die Reinigung im laufenden Betrieb möglich?
Teilweise, ja – aber nur durch zertifiziertes Fachpersonal. Oberflächen und Böden lassen sich unter bestimmten Voraussetzungen reinigen, solange keine offenen Komponenten betroffen sind. Bei tiefergehenden Maßnahmen (z. B. Rack- oder Doppelbodenreinigung) sind Wartungsfenster sinnvoll.
Was kostet eine professionelle Serverraumreinigung?
Die Preise richten sich nach Raumgröße, Zugänglichkeit, Verschmutzungsgrad und Serviceumfang. Eine genaue Bewertung erfolgt individuell nach Vor-Ort-Besichtigung.
Was ist ISO 14644-1 und warum ist sie relevant?
Die Norm ISO 14644-1 definiert Reinraumklassen auf Basis der maximal zulässigen Partikelanzahl pro Kubikmeter Luft. Für Serverräume wird meist die Klasse 8 angestrebt. Sie dient als Maßstab für die Luftqualität und ist ein Indikator für die Sauberkeit der Umgebung.
Comments